Hundeauslaufgebiete
Hier erfahren Sie, wo Sie mit ihrem Hund schöne Stellen für die nächste Gassirunde finden weiter
Sennenhundtreffen
Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich die Sennenhundfreunde... weiterlesen
Wichtig !
Leider gibt es nicht nur Menschen, die Hunde mögen. Immer wieder werden Hunde Opfer durch heimtückische Köder. Das Giftköderradar hilft Ihnen und ihrem Tier. Weitere Infos
- Details
- Veröffentlicht: 06. April 2014
- Zugriffe: 2758
Rassename: Appenzeller Sennenhund
Herkunft: Schweiz
FCI-Nr. 46
Klassifikation FCI
Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen;
Sektion 3: Schweizer Sennenhunde
Größe : Widerristhöhe für Rüden : 52 - 56 cm, Widerristhöhe für Hündinnen: 50 - 54 cm.
Gewicht: 22 - 30 kg
Farbe: dreifarbig
Aussehen: Ein knapp mittelgroßer Hund mit einen muskulösen Körper. Der Appenzeller hat relativ kurzes Deckhaar mit dichter Unterwolle. Die Grundfarbe darf Schwarz oder Havannabraun sein. Über den Augen, an den Beinen, auf der Brust und an den Backen ist das Haarkleid kräftig braunrot, an Kopf, Kehle, Brust, an den vier Pfoten und an der Schwanzspitze befinden sich weiße Abzeichen. Ein weißer Nackenfleck oder dünner Halsring wird im Standard toleriert. Der Gesichtsausdruck ist freundlich, fast lustig.
Wesen: Appenzeller Sennenhunde sind typische Hof und Bauernhunde mit Hüte- und Treibeigenschaften. Sie sind sehr lebhaft, mutig und temperamentvoll, zugleich aber auch intelligent und sehr lernfähig. Sie sind Fremden gegenüber leicht misstrauisch, Haus und Hof bewachen sie selbstständig und lautstark, sie neigen ausserdem leicht zu Kontrollverhalten. Der kluge Kopf des Appenzellers möchte beschäftigt werden. Für aktive Menschen ist der Appenzeller Sennenhund auch ein guter Begleiter. Er benötigt eine ruhige, aber konsequente Erziehung von Beginn an. Ideal ist ein Haus mit grossen Garten, jedoch ist der Appenzeller auch sehr anpassungsfähig an andere Umstände, solange er genug Bewegung und Beschäftigung bekommt. Aufgrund seiner agilen Art und seiner Lernfähigkeit, macht der Appenzeller auch im Hundesport eine gute Figur.