Hundeauslaufgebiete
Hier erfahren Sie, wo Sie mit ihrem Hund schöne Stellen für die nächste Gassirunde finden weiter
Sennenhundtreffen
Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich die Sennenhundfreunde... weiterlesen
Wichtig !
Leider gibt es nicht nur Menschen, die Hunde mögen. Immer wieder werden Hunde Opfer durch heimtückische Köder. Das Giftköderradar hilft Ihnen und ihrem Tier. Weitere Infos
- Details
 - Veröffentlicht: 06. April 2014
 - Zugriffe: 2721
 
Rassename: Großer Schweizer Sennenhund
 Herkunft: Schweiz
 
 FCI-Nr. 58
 Klassifikation FCI
 Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen;
 Sektion 3: Schweizer Sennenhunde
 
 Größe : Widerristhöhe für Rüden : 65 - 72 cm, Widerristhöhe für Hündinnen: 60 - 68 cm.
Gewicht: Rüden 40 - 60 kg, Hündinnen 35 - 50 kg
 Farbe: dreifarbig
Aussehen: Große Schweizer Sennenhunde sind mit ihrer Größe von bis zu 72 cm und einem Gewicht von bis zu 60 kg große, kräftige Hunde von schwarzer Grundfarbe mit braunroten (auch Brand genannt) und weißen Abzeichen (an der Schnauze, den Pfoten, der Brust und Schwanzspitze) und einem Fell aus kurzen bis mittellangen Grannen (Oberhaar) und einer weichen Unterwolle (Unterhaar). Diese Fellart wird auch Stockhaar genannt. Die Farbe und Abzeichen sind bei allen vier Sennenhundrassen gleich. Der Große Schweizer Sennenhund ist etwas grösser als der Berner Sennenhund (und damit der größte der vier Sennenhundrassen); beide Rassen sind aber leicht zu unterscheiden, da der Große Schweizer Sennenhund im Gegensatz zum Berner Sennenhund ein kurzes Fell besitzt. Er hat einen großen, wuchtigen Kopf, mit leicht ausgeprägtem Stop. Die Ohren sind dreieckig und mittelgross. Sie hängen in der Ruhe flach am Kopf und werden bei Aufmerksamkeit nach vorne gedreht. Die Brust ist tief und breit, die Rute schwer und wird im entspannten Zustand hängend getragen, oft mit weisser Spitze.
 
 Wesen: Der ruhige, kräftige und selbstbewusste Sennenhund ist gelehrig mit ausgeglichenem Wesen und gutem Schutztrieb. Haus und Grund bewacht der aufmerksame Hund sehr gut, ohne dabei übermäßig zu bellen oder aggressiv zu sein. Eine gewisse Eigensinnigkeit wird ihm nachgesagt. Der Große Schweizer Sennenhund wird heutzutage immer öfter als Familien- und Begleithund gehalten. Durch sein ruhiges und freundliches Wesen eignet er sich auch gut dazu. Um ihn Beschäftigung zu bieten wären Aufgaben die seiner ursprünglichen Verwendung nahe kommen, z.B. Wagenziehen. Der Große Schweizer Sennenhund besitzt eine gute Nase und lässt sich gut zum Schutzhund, Rettungshunde und Lawinenhund ausbilden.
 Für eine Haltung in der Stadt ist dieser große Hund nicht geeignet.
Krankheiten: Grosse Schweizer Sennenhunde sind - wenn sie aus einer guten Zucht stammen - sehr robuste und gesunde Hunde. Wie bei allen grossen Hunderassen besteht jedoch eine gewisse Anfälligkeit für Gelenkprobleme (besonders HD, Hüftgelenksdysplasie) und Magendrehung. Vereinzelt tritt auch Epilepsie auf.


