Hundeauslaufgebiete

Hundeauslaufgebiete

Hier erfahren Sie, wo Sie mit ihrem Hund schöne Stellen für die nächste Gassirunde finden weiter

Sennenhundtreffen

Sennenhundtreffen

Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich die Sennenhundfreunde... weiterlesen

Wichtig !

Giftköderradar

Leider gibt es nicht nur Menschen, die Hunde mögen. Immer wieder werden Hunde Opfer durch heimtückische Köder. Das Giftköderradar hilft Ihnen und ihrem Tier. Weitere Infos

Bilder des Jahres

Anmeldung

Rassename: Entlebucher Sennenhund
Herkunft: Schweiz

FCI-Nr. 47
Klassifikation FCI
Gruppe 2:
Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde und andere Rassen;

Sektion 3: Schweizer Sennenhunde

Größe : Widerristhöhe für Rüden : 44- 52 cm, Widerristhöhe für Hündinnen: 42 - 50 cm.

Gewicht: 25 - 30 kg
Farbe: dreifarbig

Aussehen: Der Entlebucher Sennenhund ist der kleinste der vier Sennenhund-Rassen. Sein Fell ist stockhaarig, das Deckhaar ist kurz, fest anliegend, hart und glänzend, dichte Unterwolle, dreifarbig: Grundfarbe schwarz mit möglichst symmetrischen (gelb- bis bräunlich-rostroten) lohfarbenen und weißen Abzeichen. Die Ohren sind hängend, nicht zu groß; hoch und relativ breit angesetzt. Besonders auffällig ist der ungewöhnlich lange und meist kräftige Rücken des Entlebuchers.

Wesen: Der Entlebucher ist ein sehr lebhafter und temperamentvoller Hund, der manchmal gerne bellt. Er ist sehr flink und wendig. Deshalb ist es wichtig, ihn ausreichend zu beschäftigen. Dazu eignen sich Hundesportarten wie Agility, Breitensport oder Fährtenarbeit besonders gut. Entlebucher brauchen eine liebevolle, aber konsequente Erziehung. Daher sind sie für Anfänger nur bedingt geeignet.

Krankheiten: Trotz der geringen Körpergröße des Entlebucher Sennenhundes treten bei ihm Hüftgelenksdysplasie (HD) sowie erbliche Augenkrankheiten auf; in erster Linie Katarakt (Grauer Star) und Progressive Retinaatrophie (PRA).

Eine weitere bei Entlebucher Sennenhunden gehäuft auftretende Krankheit ist die Goniodysplasie, eine Missbildung des Kammerwinkels im Auge. Dies kann dazu führen, dass die Augenflüssigkeit nicht ordnungsgemäß abfließen kann und der Augendruck rasant ansteigt (Glaukom). Wird das nicht schnellstmöglich erkannt, kann es bei starker Ausprägung vorkommen, dass der Hund erblindet. Die Goniodysplasie ist erblich, der genaue Erbgang ist nicht bekannt.

Impressum